» Hallo, Gast!
[ einschreiben | anmelden ]
Bereiche:
Willkommen
Geschichten
Theorien
Projekte
-- Braunschweig
-- Dithmarschen
-- Friedrichstadt
-- Itzehoe
-- NMS, Aukrug
-- Nordfriesland
Mitarbeit
Forum
Bücher
Verweise
Lexikon
Zitate
Herausgeber
Fehlermelden
Bauhof Suche
Meine Angaben
Fehler melden
Regionalgeld-Schreibverbund » Theorien » Regionalgeld oder Tauschring? Neue Erwägungen » Hallo, Gast!
[ einschreiben | anmelden ]
« Vorheriges Thema   Nächstes Thema »
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen

Regionalgeld oder Tauschring? Neue Erwägungen

Regionalwährungen sind auf dem Vormarsch. Die Sinnfälligkeit und Sicherheit durch Papierscheine bzw. Rücktauschbarkeit in Euro mögen große Bevölkerungskreise für die Wirtschaftsreform gewinnen, jedenfalls versuchsweise. Aber ist mit dieser Art der ergänzenden Währung wirklich soviel gewonnen?

Weil man das neue Geld im Eintausch gegen Euro erhält, ist immer gleich viel Geld im Umlauf; es findet keine Geldschöpfung statt. Zwei Unterschiede gibt es zur offiziellen (Euro-)Währung. Statt Zinsertrag für den Verleih an Banken kostet das ergänzende Geld monatlich Gebühren. Diese Tatsache spornt dazu an, das Regionalgeld schnell wieder auszugeben. In der Summe der Handelsbewegungen vervielfacht dies den Umlauf, woduch tatsächlich Wertschöpfung stattfindet. Es wird mehr produziert, repariert, gehandelt, beraten u. s. w. als mit derselben Menge in Euro vorher.

Ein Kritikpunkt ist, daß wir durch die Art des Geldes, Papierscheine, auch in den gewohnten Bahnen denken, also keine ganz neuen Wege finden, wie es Tauschringe (TRe) tun. Da werden ganz andere Leistungen gefördert, der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt, die bis dahin nur im Familien- und Bekanntenkreis "gehandelt" wurden, und zwar unentgeltlich. So viele Begabungen stecken in uns, von denen wir nie dachten, daß wir sie anderen anbieten könnten. Diese Handfertigkeiten und Gefälligkeiten werden gebraucht, erst recht, wenn man sie nicht wie alles andere zu bezahlen braucht, sondern sich auf andere Weise revanchieren kann.

Ehrenamtlich, kameradschaftlich geführte TRe organisieren das seit vielen Jahren in Deutschland und im Ausland. Gehandelt wird in der Regel Zeit, und zwar nicht direkt gegenseitig, sondern mein Zeitguthaben kann "um viele Ecken" ein anderes TR-Mitglied ausgleichen, dessen Dienste ich benötige. Warum hört man so wenig von ihnen? Warum ziehen sie nicht größere Kreise und haben die Wirtschaftsreform längst vollzogen?

Damit man in diese unsichtbare Währung vertraut, muß man einander kennen, und der TR bleibt zahlenmäßig relativ klein an Mitgliedern. Wenige Personen haben nicht alle gewünschten Fähigkeiten, und viele Dienste müssen im herkömmlichen Markt, also gegen Euro, geleistet werden. AnbieterInnen, die ihren Beruf einbringen, werden überproportional beansprucht und können ihre "Zeiteinnahmen" nicht wieder ausgeben, weil der TR ihnen nicht alles Lebensnotwendige bietet. Personelle Erweiterung bei ausreichender Sicherheit und Beteiligung der Behörden und überregionalen AnbieterInnen mit ihren Geldforderungen lösen die genannten Probleme.

Mit ihrer Verrechenbarkeit haben die TRe begonnen, sich in die nötige Richtung zu erweitern. Regionalwährungen arbeiten sich vom vertrauten Markt, dem Einzelhandel, vor und leiten viele weitere Menschen zum Umdenken an. Schon beginnt man, TR und Regionalgeld zu kombinieren. Ein neuer TR, auf den man übers elektronische Netz zugreift und der nicht räumlich und personell begrenzt ist, befindet sich in Vorbereitung.

Nachdem die Infrastruktur sich verbessert, sind noch die Menschen nötig, die sie mit "Leben", in diesem Falle Handel, erfüllen, und das ist, wie die TRe erfahren mußten, gar nicht so einfach. Nach langer Zeit der Spezialisierung und Ausgliederung in Berufe ist unser Denken so eingefahren, daß wir uns viele der alltäglicheren Fähigkeiten und Kenntnisse nicht mehr als Handelsgut von jedermann vorstellen können und anzubieten trauen.

Genau das müssen wir überwinden. Für eine stabile Gesellschaft und Wirtschaft brauchen wir dieses Umdenken und Handeln auf der menschlichen Ebene. Mit Schwarzarbeit hat das gar nichts zu tun. In den TRen ist alles nachweisbar und anrechenbar, auch in Form von Steuern. Aber die staatlichen Stellen und bundesweiten Wirtschaftsbetriebe müssen mithelfen, indem sie die neuen Strukturen anerkennen und einbeziehen. Unsere Finanzkrise sollte für Verwaltung, Wirtschaft und übrige Bevölkerung das Signal sein, sich dafür zu öffnen. Das "Rad", das uns herausführt, ist bereits erfunden.


von: Sigrid Saxen  
ändern

Folge Schalter

Antworten:
Autor
Beitrag
  « Vorheriges Thema   Nächstes Thema »
Neues Thema erstellen Antwort erstellen

Technik von Woltlab Wbb 1.2. und Katalogmeister